Der Europa Aktienindex mit ISC* (Intelligent Stability Control) basiert auf dem EURO STOXX 50. Zu diesem zählen führende Unternehmen Europas wie z.B. BASF, Daimler, SAP und Unilever.
Die Indexpartizipation am Europa Aktienindex mit ISC* funktioniert folgendermaßen:
Die monatlichen Gewinne und Verluste des Europa Aktienindex mit ISC werden zu einem Jahresergebnis summiert. Hierbei wird die monatliche Gewinnobergrenze, der Cap, berücksichtigt. Die Höhe des Caps wird zu Beginn eines jeden Indexjahres neu festgelegt und gilt für ein Jahr. Ist das Ergebnis positiv, so wird diese Jahresrendite dem Vertragsvermögen gutgeschrieben. Ist das Ergebnis negativ, wird die Jahresrendite auf null gesetzt und das Vertragsvermögen bleibt erhalten.
Das Indexjahr der Relax Rente beginnt abhängig vom Versicherungsbeginn.
Versicherungsbeginn 01.01. - 01.06. = Indexstichtag 05.08.
Versicherungsbeginn 01.07. - 01.12. = Indexstichtag 05.02.
Bis zum Beginn des ersten Indexjahres erhalten Sie eine sichere Verzinsung.
Beispiel: Vertragsbeginn 01.02.2016, erster Indexstichtag 05.08.2016
Als Beispiel für die Funktionsweise veranschaulicht die nebenstehende Übersicht die Berechnung der Jahresrendite. Sie zeigt die Wertentwicklung des Europa Aktienindex mit ISC* und die Partizipation am Europa Aktienindex mit ISC* bei einem Cap von 4,0 %, exemplarisch an den Jahren 2003 und 2011.
Die Jahresrendite des Europa Aktienindex mit ISC* beinhaltet einen Zinseszinseffekt. Die Jahresrendite des Europa Aktienindex mit ISC* und Cap dagegen ist als Summe der monatlichen Renditen definiert. Die monatlichen Renditen werden bei einer Obergrenze gekappt und ein negatives Jahresergebnis auf Null gesetzt.
Wir geben Ihnen hier einen Überblick über die monatliche und historische Rendite des Europa Aktienindex mit ISC* sowie die Entwicklung der Indexpartizipation der Relax Rente mit Cap.
Den Kursverlauf des Europa Aktienindex mit ISC* können Sie unter der Kennung ISIN: GB00BHB1Y530/ WKN:A1YD6B auf Onvista tagesaktuell nachsehen.
*Disclaimer
Credit Suisse International als Indexsponsor und Indexberechnungsstelle bzw. ihre Verbundenen Unternehmen übernehmen keinerlei Haftung für den Index gegenüber Versicherungsnehmern. Von regulatorischen Verpflichtungen abgesehen, bestehen zwischen Credit Suisse International bzw. ihren Verbundenen Unternehmen und den Versicherungsnehmern keine vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen bezogen auf Bewirtschaftung, Berechnung und Veröffentlichung des Index.